Donnerstag, 21. Dezember 2023

Japanese market: Japanese demand for digital hospital tech starting to pick up

Japanese hospitals, traditionally slow to adopt digital health solutions, are expected to embrace more technologies in the coming years, with increased budget availability. L.E.K. Consulting's survey of 50 hospital directors revealed that, aside from pandemic preparedness and staff safety, top priorities include investing in new IT infrastructure and providing clinicians access to advanced medical technologies. Private hospitals, particularly those with IT capabilities, lead in implementing digital health solutions, emphasizing their contribution to efficient patient data management. Concerns about patient privacy, data leaks, administrative load, and a shortage of talent hinder widespread adoption. Japan aims to boost EMR adoption, with a focus on standardization and government support for medical institutions. Positive financial outlooks for both public and private hospitals contribute to this trend.


Source: Healthcare IT News




Donnerstag, 7. Dezember 2023

Krankenhaus Rating Report 2014

Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich 2012 verschlechtert, obwohl 2013 beschlossene Finanzhilfen vorübergehend zu einer Stabilisierung führen. Die Kosten steigen stärker als die Erlöse, und es wird zu wenig investiert. Ein Investitionsfonds auf Bundesebene könnte den Substanzabbau stoppen und künftige Kostensteigerungen bremsen. Die Lage ist besonders in Niedersachsen/Bremen, Hessen und Baden-Württemberg kritisch, während Kliniken in Ostdeutschland besser abschneiden. Öffentlich-rechtliche Kliniken mit kleinen Aufsichtsgremien haben bessere Ergebnisse erzielt. Eine Steigerung der Produktivität könnte durch kluge Investitionen, Verbünde und "Netzwerkmedizin" erreicht werden. Die Studie betont die Notwendigkeit eines Investitionsfonds und transparenter Kommunikation über die Auswirkungen von Klinikschließungen auf die Versorgungsdichte.


Quelle: e-health

Quelle Bild: gesundheit.gv





Precision Medicine: Neuer Algorithmus vereinfacht DNA-Forschung weltweit

Ein neues mathematisches Verfahren, in Südtirol entwickelt, vereinfacht die DNA-Forschung erheblich. Der Algorithmus, entwickelt von Mathematiker Daniel Taliun in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Südtirol, ermöglicht die Erfassung von DNA-Sequenzen in nur fünf Stunden anstelle der bisherigen 20 Tage. Der Algorithmus wurde bereits in die weltweit führende Software zur DNA-Analyse, PLINK, integriert. Die Methode trägt dazu bei, Unterbrechungspunkte in der DNA schnell zu erkennen, was die genaue Identifizierung von DNA-Teilen, die mit Krankheiten zusammenhängen, erleichtert. Taliun verteidigte seine Doktorarbeit an der Universität Bozen und erregte internationales Interesse, was ihm eine Forschungsposition an der Universität Michigan einbrachte.


 Quelle: idw




Is artificial lighting making us sick?

A study published in Current Biology suggests that constant exposure to light has negative health consequences, as demonstrated in mice exposed to continuous light for 24 weeks. The mice experienced immune system activation, muscle loss, and early signs of osteoporosis, resembling age-related frailty. However, the researchers found that these negative effects were reversible when the mice returned to a standard light-dark cycle. The study emphasizes the importance of considering light exposure, especially for aging individuals, given that 75 percent of the world's population is exposed to light at night. 


Source: (e) Science News

Source picture: Sleep Review 






Dienstag, 26. September 2023

EU-Batterieverordnung & Medizinproduktehersteller

Die EU plant, die bestehende Richtlinie 2006/66/EG durch eine neue EU-Verordnung zu Batterien und Altbatterien zu ersetzen. Die Verordnung zielt darauf ab, den Rechtsrahmen für Batterien zu modernisieren, Ressourceneffizienz zu steigern und die zirkuläre Wertschöpfung zu fördern. Sie betrifft alle Arten von Batterien und Medizinprodukte, in denen Batterien verbaut sind. Medizinproduktehersteller müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, darunter CO2-Fußabdruck-Erklärungen, Entfernbarkeit und Austauschbarkeit von Gerätebatterien, sowie Kennzeichnungs- und Informationsanforderungen. Die Verordnung legt auch Pflichten für verschiedene Wirtschaftsakteure fest und hat Übergangsfristen für die Umsetzung.


Quelle Text: Johner Institut

Quelle Bild: ÖWAV




Mittwoch, 6. September 2023

Integration von Arbeitsunfallversicherung und medizinischen Leistungen

Traditionell existieren Arbeitsunfallversicherungsprogramme und Krankenversicherungspläne getrennt. Arbeitsunfallversicherung deckt arbeitsbedingte Verletzungen ab, während Krankenversicherung nicht arbeitsbedingte Verletzungen abdeckt. Diese Trennung führt zu Belastungen für Arbeitnehmer und höheren Kosten. Eine Integration dieser Programme könnte effizienter sein und die Belastung verringern. Arbeitgeber und Gewerkschaften erkunden integrierte Optionen, um Mitgliedern eine bessere Erfahrung und schnelleren Zugang zur medizinischen Versorgung zu bieten. Dies könnte zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Gesundheit der Mitglieder führen. Es gibt jedoch rechtliche Hürden in verschiedenen Bundesstaaten, die überwunden werden müssen. Dritte Parteien können bei der Integration helfen, und unionsbasierte Lösungen sind eine Möglichkeit, Kosten zu senken. Integration bietet die Chance, ein effizienteres System zu schaffen und die Rückkehr von Arbeitnehmern zur Gesundheit und Arbeit zu beschleunigen. 


Quelle: MedCity News




Künstliche Niere - bald Realität oder Utopie?

In Deutschland leiden etwa 100.000 Menschen an endgültigem Nierenversagen, was zu einer hohen Nachfrage nach Spendernieren führt. Das Kidney Project aus den USA entwickelt eine bioartifizielle Niere, um die Dialyse zu ersetzen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die ersten Tests an Schweinen waren vielversprechend, aber klinische Tests stehen noch aus. Die künstliche Niere soll bis 2030 auf den Markt kommen und langfristig die Dialyse für Patienten überflüssig machen.


Quelle: Health News