Laut des Branchenberichtes des Marktforschungsinstitutes IFH Köln GmbH profitiert der Sanitätswaren-Markt von einem anhaltenden Wachstum, weil die Zahl der älteren Menschen in Deutschland wegen des demografischen Wandels der Gesellschaft auch wächst. Die Zahlen der unter 18-Jährigen stagnieren hingegen, das hat das Institut analysiert.
Die IFH Köln-Analyse bezieht sich auf die Entwicklung von medizinischen Verbrauchs- und Hilfsmitteln sowie unterstützenden Produkten im Zeitraum der Jahre 2015 bis 2024, in dem sich die Pflegbedürftigkeit nahezu verdoppelt hat: Im Jahr 2015 waren nur 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig, während acht Jahre später schon 5,69 Millionen Menschen auf Hilfe und Unterstützung angewiesen waren. Der Umsatz im Sanitätswaren-Markt steigt demnach kontinuierlich mit dem Lebensalter von Menschen. Hochrechnungen gehen davon aus, dass der Markt 2024 um 6,2 Prozent gewachsen ist; das entspricht einem Umsatzvolumen von etwa 25 Milliarden Euro.
Prognosen zeigen, dass der Sanitätswaren-Markt auch bis 2029 stabil wachsen wird, sich aber gleichzeitig auch technologisch sowie gesetzlich anpassen muss. Medizinische Hilfsmittel werden immer noch mit 47,7 Prozent über den Sanitätsfachhandel als Vertriebskanal erworben, das ergab die Analyse zudem, obwohl die Einkäufe in diesem Sektor um 1,9 Prozent zurückgegangen sind.
Auf dem zweiten Platz im Ranking landet der Orthopädietechnik-Umsatz, der mit 20,9 Prozent ein Fünftel ausmacht. Große Gewinner bei den Vertriebskanälen sind Drogeriemärkte und der Versandhandel. Der Drogeriemarkt-Vertrieb liegt mittlerweile schon bei fast fünf Prozent und verbucht im Jahr 2024 ein Wachstum von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: ifhkoeln.de